Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

Pressemitteilung vom 22. Februar 2013

Lausitzer LesArt am 14. März Auf Schloss Lübbenau

Ulrich Schacht liest aus seinem Buch „Vereister Sommer. Auf der Suche nach meinem russischen Vater“

Im Rahmen der Lausitzer LesArt lässt Ulrich Schacht die Besucher auf Schloss Lübbenau am 14. März 2013 an der literarischen Suche nach seinem Vater teilhaben. In seinem Buch „Vereister Sommer. Auf der Suche nach meinem russischen Vater“ geht er auf bewegende Weise der verhängnisvollen Geschichte seiner Eltern nach. Die Liebe einer Deutschen zu einem sowjetischen Offizier, die Ulrich Schacht in seinem Buch beschreibt, entwirft nicht nur das Portrait einer verratenen Liebe, sondern ist zugleich ein wichtiger zeitgeschichtlicher Beitrag der frühen Tage der DDR. Moderierend durch den Abend wird Peter Walther führen.

Die Sommerliebe zwischen Christa, einer Deutschen, und Wolodja, einem sowjetischen Offizier, war eine Liebe ohne Zukunft. Sie werden verraten und müssen sich trennen. Jahrzehnte später macht sich Ulrich Schacht auf die Suche nach seinem Vater und findet an einem Frühlingstag einen Mann, der das Ende dieser Suche zu sein schien. Ulrich Schacht erzählt in seinem Buch das Schicksal seiner Eltern – das auch sein Schicksal ist – einfühlsam und klar. „Ulrich Schacht nimmt uns mit auf eine bemerkenswerte Suche. Er zeigt, wie die historischen Umstände ein kleines Glück, eine Sommerliebe, beeinflussen – und damit das Leben der Menschen in völlig andere Bahnen lenkt“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Ulrich Schacht wurde 1951 im Frauengefängnis Hoheneck geboren und wuchs in Wismar auf. 1973 in der DDR wegen „staatsfeindlicher Hetze“ zu sieben Jahren Freiheitsentzug verurteilt, wurde er 1976 in die Bundesrepublik entlassen. Dort arbeitete er als Feuilletonredakteur und Chefreporter Kultur für Die Welt und Welt am Sonntag. Schacht erhielt verschiedene Preise, Auszeichnungen und Literaturstipendien, unter anderem den Theodor-Wolff-Preis für herausragenden Journalismus. Seit 1998 lebt Ulrich Schacht als freier Autor  in Schweden. 

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt.

Beginn der Lesung ist um 19 Uhr in der Orangerie in Lübbenau. Reservierungen sind im Schloss unter 03542 8730 oder per E-Mail an info@schloss-luebbenau.de möglich. Tickets können auch direkt über die Homepage www.schloss-luebbenau.de bestellt werden.