Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

Lausitzer LesArt auf Schloss Lübbenau

Die niederländische Autorin Margriet de Moor stellt ihr neues Buch vor

Die Lausitzer LesArt eröffnet am 15. September um 19 Uhr die Lesereihe Niederländische und Flämische Autoren im Land Brandenburg auf Schloss Lübbenau im Spreewald. Zu Gast ist die in Amsterdam lebende Autorin Margriet de Moor mit ihrem aktuellen Buch „Mélodie d’amour“. Zum gebührenden Auftakt der niederländischen Lesereihe wird Katrin Konst von der Niederländischen Botschaft die Veranstaltung einläuten, bevor Sigrid Löffler die Besucher in das Werk von Margriet de Moor einführt und moderierend durch den Abend leiten wird. „Mit Margriet de Moor haben wir eine der bedeutendsten Autorinnen aus den Niederlanden zu Gast. In ihrem neuesten Buch widmet sie sich dem größten und tiefsten menschlichen Gefühl – der Liebe. Das macht sie auf ironische, melancholische und subtile Weise, die uns Lesern eine wunderbare und bereichernde Lektüre bereitet“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Der Roman Mélodie d’amour verknüpft in vier Erzählungen vier Spielarten der Liebe. Die Geschichten bilden das ganze Panorama der Liebe ab und legen sie erzählend in vier Lebensgeschichten dar. Ein alter Mann liebt seine Frau über den Tod hinaus, obwohl er sie betrogen hat; eine Stalkerin verliebt sich unsterblich; ein junges Mädchen liebt den Bruder und hat deswegen ein dunkles Geheimnis; und eine Frau lässt sich sehenden Auges von ihrem Mann betrügen – die Liebe wird abgründig, lebensrettend, aber auch zerstörerisch und obsessiv in diesem Roman erzählt. Margriet de Moor zeigt, wie die Liebe Menschen verändern, wandeln und kopflos machen kann. Über all das schreibt sie in einer feinen und zugleich fesselnden Sprache, die das große Ur-Thema Liebe in vier verschlungenen Erzählungen präsentiert.

Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt sowie in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Politischen Bildungsforum Brandenburg und mit freundlicher Genehmigung durch die Botschaft des Königreichs Niederlande statt. Tickets sind direkt im Schloss unter 03542/873-0 oder unter www.schloss-luebbenau.de erhältlich.