Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Joachim Gauck stellt seine Autobiografie auf Schloss Lübbenau vor

Pressemitteilung vom 21. Januar 2011

Joachim Gauck zu Besuch auf Schloss Lübbenau

Gauck präsentiert am 23. Februar 2011 „Winter im Sommer – Frühling im Herbst“

Am 23. Februar 2011 stellt Joachim Gauck im Schloss Lübbenau sein Buch „Winter im Sommer – Frühling im Herbst“ vor. Es enthält Erinnerungen an sein Leben in der DDR und während der Umbrüche zur Wendezeit. Und so ist auch der Titel der Autobiografie zu verstehen: „Frühling im Herbst“ steht für die Blüte- und Aufbruchszeit im Herbst des Mauerfalls im Jahre 1989. 

Gaucks Lesung ist einer der Höhepunkte im noch jungen Veranstaltungsjahr des Schlosses Lübbenau. Die Buchvorstellung findet im Rahmen der Reihe „Lausitzer LesArt“ statt. Hotelleiterin Birgit Tanner zeigt sich begeistert: „Wir freuen uns außerordentlich, Joachim Gauck gleich zum Auftakt unserer Lesungen den Menschen in Lübbenau und Umgebung vorstellen zu können.“ Damit erfüllt sich der Anspruch, wie schon in den zurückliegenden Jahren, regelmäßig bekannte Vertreter aus Kunst, Kultur und Politik im wieder neu hergerichteten Schlossensemble zu präsentieren. Zuletzt waren bei großem Publikumsandrang unter anderem die erfolgreichen Autoren Ferdinand von Schirach, Dieter Moor und Meinhard Miegel zu Gast im Schloss Lübbenau. Dort blickt nun auch Joachim Gauck auf sein Leben zurück.

Große Bekanntheit erlangte Gauck als er 1990 Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen wurde. Die nach ihm benannte Gauck-Behörde leitete er insgesamt zehn Jahre. Vor der Wende arbeitete der 1940 in Rostock geborene Gauck als Pfarrer in Mecklenburg. Diese Zeit umschreibt er in dem Buchtitel als „Winter im Sommer“. Mit dem SED-Regime wurde er damals sprichwörtlich „nicht warm“. So kam es auch, dass sich Gauck im Wendejahr dem friedlichen Widerstand anschloss, aus dem er schließlich als Abgeordneter im ersten freien Parlament der DDR hervorging. Politisch sorgte Joachim Gauck auch jüngst für Aufsehen. 2010 wurde er als Kandidat für das Bundespräsidentenamt von SPD und Grünen nominiert. Bei der Wahl unterlag er dann dem jetzigen Bundespräsidenten Christian Wulff.

Gaucks Autobiografie „Winter im Sommer – Frühling im Herbst“ ist im Siedler-Verlag erschienen und umfasst 352 Seiten. Die Lesung beginnt um 19 Uhr im Schloss Lübbenau in der Orangerie und ist eine Veranstaltung des Brandenburgischen Literaturbüros, der Lausitzer Rundschau sowie des Schlosses Lübbenau.

Karten für die Veranstaltung sind im Schloss Lübbenau unter 03542 / 8730 erhältlich.