Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

nur notwendige Cookies zulassenAllen zustimmen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Datenschutzeinstellungen im Detail
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
OpenStreetMap
OpenStreetMap ist ein Karten-Dienst der OpenStreetMap Stiftung (OSMF), mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können. Verwendete Cookies: csrftoken, anonymous_owner
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Impressum

+
Klavierduo Güher & Süher Pekinel Foto: Tanja Niemann

Kulinarisch & schwungvoll in die warmen Tage

Schloss Lübbenau lädt ein zu Erlebnissen rund um Kultur, Genuss und Tanz

Schon die ersten Märztage sorgten auf Schloss Lübbenau für sonniges Wetter und mild-angenehme Temperaturen. Zahlreiche Spaziergänger zog es in den Schlosspark, wo sie die Vorboten des Frühlings sichtlich genossen. „Das schöne Wetter stimmt uns bestens ein auf die kommenden Wochen. Wir freuen uns auf kulinarische Ostertage, kulturelle Veranstaltungen wie die Lausitzer LesArt oder einen speziellen Swingladen im 700. Lübbenauer Jubiläumsjahr“, sagt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.

Los geht es am 20. März, pünktlich zum Frühlingsbeginn, mit dem Frühlingsball in der Orangerie. Die Gala Band Berlin spielt Live-Musik und bittet in feinster Abendgarderobe zum Tanz. „Wir wollen die Zeit der großen Tanzabende wieder aufleben lassen und die Orangerie in einen festlichen Ballsaal verwandeln. Ganz nach alter Schule können unsere Gäste ihren Partner zu Tango, Walzer, Foxtrott, Quickstep, Rumba, Cha-Cha-Cha oder Jive in ihrer Tanzkarte reservieren und durch den Abend führen. Passend dazu servieren wir ein leichtes 3-Gänge-Menü aus dem Linari. Die Idee kommt sehr gut an, sodass nur noch wenige Restkarten verfügbar sind“, so Birgit Tanner.

Zu Ostern werden auf Schloss Lübbenau kulinarische Frühlingsboten präsentiert. Am Osterwochenende vom 3. bis 6. April erwarten die Gäste spezielle Menüs im Schloss-Restaurant und ein Frühlings-Oster-Büffet in der Orangerie: Die öffnet dafür extra ihre Pforten, denn offiziell startet der kulinarische Betrieb dort erst am 1. Mai. „Unser Küchenchef Dirk Lehmann hat wieder seine ganze Kreativität in die Waagschale des Genusses geworfen. Das Karfreitagsmenü hat als Entrée zum Beispiel eine Flusskrebs-Frühlingsrolle, das Ostermenü präsentiert im Hauptgang das Beste vom Osterlamm und als Dessert ein weißes Schokoladen-Törtchen“, sagt Birgit Tanner.

Am 2. Juni hält ein philosophischer Geist in der Spreewaldstadt Einzug. Der Kulturwissenschaftler und Publizist Rüdiger Safranski gibt sich im Rahmen der Lausitzer LesArt die Ehre im Lübbenauer Schlossbezirk. Er stellt in der Orangerie sein Buch „Goethe – Kunstwerk des Lebens“ vor. „Johann Wolfgang von Goethe ist nicht nur ein Genie, sondern eine wichtige Person der deutschen Kulturgeschichte. Rüdiger Safranski schildert das Leben dieses Mannes eindrucksvoll und vielschichtig. Wer Safranski liest, will auch Goethe wieder lesen“, so die Hotelleiterin. 

Einen Monat darauf, am 2. Juli, werden „The Toughest Tenors“ zu einem ganz besonderen Swingladen-Konzert zu Gast sein. „Anlässlich der 700-Jahr-Feier Lübbenaus wird das Berliner Jazzquintett open air auf der Schlossterrasse spielen – bei freiem Eintritt! Musikfreunde aus Lübbenau und von außerhalb können sich auf authentischen Jazz der Extraklasse freuen. Stilsicher, virtuos und vor allem mit Herz präsentieren die Musiker längst vergessene Stücke und erwecken die Zeit der 50er und 60er Jahre wieder zum Leben. Plätze auf der Schlossterrasse können bereits reserviert werden“, sagt Birgit Tanner. 

Am 2. August steht der nächste kulturelle Höhepunkt im Lübbenauer Schlossensemble an. Dann präsentiert das Balkontheater „Lachende Klarinetten mit dem Klezmer Orchester der Ginzburg Dynastie“. Die Berliner Musiker Igor Ginzburg, Wlady Ginzburg, Jena Ginzburg und Simon Herzwolf spielen jüdische Hochzeitsmusik kombiniert mit Swing, Jiddisch-Cabaret, Oriental-Pop und osteuropäischer Klezmer-Musik. „Das ist Musik zum Mitwippen und Mitklatschen. Unglaublich heiter, frisch und voller Lebensfreude. Dazu bereiten wir unseren Gästen einen musikalisch-kulinarischen Empfang im Park und servieren ein 3-Gänge-Menü aus dem Linari – ein einzigartiger Dreiklang aus Hören, Sehen und Schmecken in einem exklusiven Rahmen“, erläutert Birgit Tanner, die gleich noch einen Tipp für Klassik-Freunde gibt: „Am 5. September wird der Lübbenauer Schlosspark zur Kulisse der großen Abschlussveranstaltung der diesjährigen Brandenburgischen Sommerkonzerte. Und inzwischen dürfen wir auch das wunderbare Programm und die großartigen Künstler für diesen Abend bekannt geben: Wir begrüßen die türkischen Pianistinnen Güher und Süher Pekinel, das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt und Dirigent Howard Griffiths mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Beginn des Konzertes ist um 18 Uhr. Bereits ab 14:30 Uhr laden weitere Erlebnisse rund um die Brandenburgischen Sommerkonzerte zum Verweilen ein“.

Informationen und Tickets zu allen Veranstaltungen erhalten Interessierte unter Telefon 03542 / 8730, per E-Mail an info@schloss-luebbenau.de oder auf der Webseite www.schloss-luebbenau.de. Um Vorreservierungen wird gebeten.