Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
+
Rochus Graf zu Lynar und Guido Graf zu Lynar bei der Marstalleinweihung 2010 (Foto Peter Becker)
+
Armgard Gräfin zu Lynar, Christian Graf zu Lynar (Mitte) und Friedrich Graf zu Lynar (2. v. r.) mit Pfarrer Gottfried Vetter (rechts im Bild)

Nach 1989: Die Wende und ein neuer Anfang in der alten Heimat.

Die Grafen zu Lynar fanden sich nach der deutschen Teilung in aller Welt verstreut. Ihre Heimat Lübbenau war enteignet und in viele Hände aufgeteilt. Während der deutschen Teilung reisten einige Lynars nach Lübbenau und unterhielten unter anderem ein gutes Verhältnis zum dortigen Pfarrer Gottfried Vetter, der nachhaltig an das Schicksal des Kirchenpatrons Graf Wilfried erinnerte. In der Lübbenauer Nikolaikirche sorgte er dafür, dass das Kreuz aus Kiefernholz, das Graf Wilfried in Seese anfertigen ließ, aufgehängt werden konnte. Zu diesem feierlichen Akt wurden auch die Grafen Friedrich und Christian mit ihren Frauen im Jahr 1983 eingeladen, die dieser Einladung gerne nachkamen (es durften nur vier Familienmitglieder sowie deren Kinder einreisen). 1989, kurz nach dem Fall der Mauer, stellte Graf Christian den Antrag auf Rückübertragung, 1991 folgte die erfolgreiche Restitution und ein erneuter Wendepunkt in der Familiengeschichte der Lynars war geschehen.

Nun stellte sich die Frage der Nutzung. Eine Lynarsche Familienresidenz wurde von Anfang ausgeschlossen. Aufgrund der prominenten Lage im Spreewald lag eine touristische Nutzung nahe, zumal das Haus bis dato schon als Hotel diente. Und so wurden die Lynars Hoteliers. 1992 begann unter der Federführung von  Christian und seinem Bruder Guido, der inzwischen aus Portugal in seine alte Heimat zurückgekehrt war, die schrittweise Renovierung des Hauptgebäudes und der Ausbau des Schlosses zum Vier-Sterne-Hotel.

Seitdem sind viele kleinere und größere Umbauarbeiten dazu gekommen, wie zum Beispiel der 2006 geschaffene Wellnessbereich im Schlossgewölbe. Mit dem Ausbau der Orangerie begann 2004 für die Familie die Arbeit an weiteren Gebäuden des Schlossensembles. Die Orangerie ist seit der Eröffnung 2004 ein viel besuchter Ort für Veranstaltungen und Festlichkeiten unterschiedlicher Ausrichtung. Seit 2010 steht der Marstall – vormals Kavalierhaus oder Efeuhaus genannt – nach aufwendiger Restaurierung mit großzügigen Doppelzimmern, Ferienapartments und Suiten Spreewald-Urlaubern offen. Die ehemalige Justiz- und Gerichtskanzlei wurde als letztes Gebäude des Ensembles 2019 mit vier großzügigen Suiten im historischem Charme hergerichtet und eröffnet.

2011 erhielt das Schloss-Restaurant den Namen „Linari“, eine Reminiszenz an die italienischen Wurzeln der Familie Lynar. Seit 2011 wird auch der Schlosspark, der zwischen 1945 und 1990 keine hinreichende Pflege mehr erhielt, nach landschaftsplanerischen Maßstäben umgestaltet, so dass die Gebäude des Schlossensembles mit dem Park wieder eine harmonische Einheit bilden. 2015 erhielt das Schloss seinen „Dritten Flügel“. Der 325 Quadratmeter große Saal bietet mit stilvollem Interieur und Blick in den Schlosspark den Rahmen für Hochzeiten, Tagungen und Veranstaltungen unterschiedlichster Ausrichtung und fügt sich damit als bislang letzte architektonische Ergänzung in das Schlossensemble.

Diese Entwicklungen hat Graf Guidos Sohn Rochus Graf zu Lynar vorangetrieben. Denn ihm kam schließlich die Aufgabe zu, die Familientradition ins neue Jahrtausend zu führen. Beruflich war er im Jahr 2000 in Brasilien. Ein Anruf und ein Satz seines Vaters änderten jedoch die bisherigen Lebenspläne: „Ich habe einen Job für dich“, sagte Graf Guido zu seinem Sohn. Das war im Nachhinein wohl eine ziemliche Untertreibung. Fortan fand Graf Rochus seine Lebensaufgabe in Brandenburg im Spreewald, weit weg von seiner Heimat Portugal, wo er aufwuchs. Aber es war die Heimat seiner Ahnen, seines Großvaters und seines Vaters. Auch wenn er Lübbenau kaum kannte, so war es ein Ort von großer familiärer Bedeutung. Ein Ort des Schicksals und der Tradition, in die sich Graf Rochus 2001 stellte, als er die Aufgabe auf Schloss Lübbenau übernahm, die ihn bis heute mit großer Leidenschaft erfüllt: „Je mehr ich mich seither persönlich mit unserer Familiengeschichte auseinandersetze, desto mehr erkenne ich, wie stark sie ist und dass ich mich ihretwegen trotz aller entgegengesetzten Lebensträume widerspruchslos in die Pflicht nehmen ließ. Mir wird immer klarer: In dieser langen Kette einer Tradition zu stehen, bedeutet viel mehr als nur einen Besitz zu verwalten. Wir sollten aus den Vorbildern Kraft schöpfen und uns bewusst als Bewahrer einer langen Tradition verstehen, da sie nur durch uns lebendig gehalten werden kann.“