Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie „Allen zustimmen“ anwählen, mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO auch außerhalb der EU, zum Beispiel in den USA. Bitte informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung und in den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Burgermenü-Animation
Mit dem Cookie navMainTriggerNoAnimation speichern wir ob das Burger-Menü animiert werden soll. Das hilft Ihnen schneller den Weg zu unserer Hauptnavigation zu finden.
Navigation-Einblendung
Mit dem Cookie pageUsageHint speichern wir Informationen ob wir Ihnen die Hauptnavigation eingeblendet haben. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und hilft Ihnen sich besser unserer Seite zurecht zu finden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Spreewald erleben - Schloss Brandenburg - Kurzurlaub Spreewald - Schloss Lübbenau im Spreewald
Kutschfahrt durch den Park von Schloss Lübbenau
+
Kutschfahrt durch den Park von Schloss Lübbenau

Der historische Park

Das Schlossensemble ist umgeben von einem neun Hektar großen Park, der einen nahtlosen Übergang in den Spreewald bildet. Die Parkanlage wird zu den frühen Beispielen englischer Gartenkunst in der Niederlausitz gezählt und wurde zur Zeit des Schloss-Neubaus um 1820 zeitgemäß im Stil des englischen Landschaftsgartens angelegt.

Erste Hinweise auf einen Garten am Lübbenauer Schloss gibt es jedoch schon 1594 – in dem botanischen Werk „Hortus Lusatia“ aus eben diesem Jahr ist von einem Baum- und Küchengarten die Rede.

Erst im 19. Jahrhundert erfolgte die neue Parkgestaltung im Zuge des Schloss-Neubaus. Dies geschah unter der Ägide des Cottbuser Gärtners Johan Erdmann Freschke und später von dessen Sohn Heinrich Wilhelm Freschke, der in Branitz bei Herrmann Fürst von Pückler seit 1852 in Anstellung als Obergärtner stand. Etwa um 1850 wurden Schlossteiche, Schlossgräben, Wege und Brücken angelegt. Vater und Sohn Freschke – letzterer starb 1896 – waren insgesamt circa 80 Jahre lang für die fachkundige Parkpflege des Schlossparks verantwortlich.

Im Verbund mit dem Schloss, der Orangerie, dem Marstall, den Rasenflächen, Baumbeständen, Fließen und Teichen entstand so ein harmonisches Gesamtgefüge inmitten des Spreewaldes. Der insgesamt neun Hektar umfassende Park wurde noch bis 1945 nach gärtnerischen Aspekten von der Familie Graf zu Lynar gepflegt. Nach 1945 ging der Park in Volkseigentum über und war seitdem dem Wildwuchs ausgesetzt. Schnell wurde der Landschaftspark ein Refugium für Birken, Weiden, Eschen und Robinien. Hecken der Brombeere und die Büsche der Traubenkirsche entfalteten sich ungeachtet jeglicher landschaftsarchitektonischer Maßgaben, so dass die einstige Gestalt des Parks nach 65 Jahren nicht mehr zu erkennen ist.